Mini - BHKW

Wie bereits unter der Rubrik KWK erläutert, handelt es sich bei der Kraft-Wärme-Kopplung um das Prinzip, in einer Anlage effizient Strom gleichzeitig Wärme zu erzeugen. Dies bezieht sich auf alle Anlagen, egal ob stromgeführtes, virtuelles Kraftwerk oder wärmegeführte „Kleinanlagen“ für Ein- oder Mehrfamilienhäuser.  Als Motoren können hierbei Dampfmotoren, Zündstrahlmotoren, Stirlingmotoren, ORC-Anlagen, Gasturbinen oder Brennstoffzellen genutzt werden. Im Vergleich zu Großkraftwerken (45%)  können bei den genannten Anlagen 80 -90% der Primärenergie genutzt werden. BHKW (Blockheizkraftwerke) » Lesen Sie mehr zum Thema BHKW (Blockheizkraftwerk)mit einer Leistung unter 50kW werden umgangssprachlich als Mini-BHKW betitelt. Ist ein Wärmenetz installiert / vorhanden, können diese Anlagen ganze Siedlungen mit Wärme versorgen. Alternativ ist der Einsatz an größeren Wohnanlagen wie Altenheimen, Krankenhäusern, Schulanlagen oder Hallenbädern üblich. Auch hier eignet sich als Brennstoff Biogas oder Biomethan hervorragend zur nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung. Im Bereich von Einzelhäusern werden oftmals BHKW eingesetzt, die mit einer Leistung von <15kW auch als Mirko-BHKW bezeichnet werden. 

Hier geht es zurück zur unserer Startseite Biogas und Biomethan

» Startseite Biogas